Auszüge einblenden
Auszüge ausblenden
Akteur
Mehr lesen
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Das BMI hat ein dezidiertes Themenfeld „IT & Digitalpolitik“. Die Datenethikkomission fällt in den Aufsichtsbereich des BMI. #Predictive Policing #VerwaltungMehr lesen
Software/Produkt
Mehr lesen
Dynamische Risiko Analyse Systeme (DyRiAS)
DyRiAS sind Instrumente des deutschen Unternehmens Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement (IPBm Projekt GmbH), die Risikoeinschätzungen über mögliche Gewalttaten von Personen in verschiedenen sozialen Kontexten (Schule, Intimpartner, Arbeitsplatz, Islamismus) anbieten. Laut Hersteller sind die Ergebnisse seiner Produkte psychologisch und empirisch fundiert. Grundannahme ist, dass Gewalttaten beobachtbare Eskalationsspiralen vorausgehen. Analysiert werden soll, „ob sich eine Person auf […] #Predictive Policing #ProfilingMehr lesen
Software/Produkt
Mehr lesen
Hessendata
Das System arbeitet personenbezogen. Es setzt auf die „Gotham“-Software der US-Firma Palantir auf. Soweit bekannt, führt das System Daten aus sozialen Medien mit Einträgen in verschiedenen polizeilichen Datenbanken sowie Verbindungsdaten aus der Telefonüberwachung zusammen, um mögliche Straftäter zu ermitteln. Es wurde 2017 angeschafft und soll zur Identifizierung („Profiling“) von möglichen Terroristen dienen. Die hessische Landesregierung […] #Predictive Policing #ProfilingMehr lesen
Software/Produkt
Mehr lesen
KLB-operativ
KLB-operativ (Kriminalitätslagebild); Eigententwicklung des Landes Hessen. Zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Seit 2017 im Einsatz. #Predictive PolicingMehr lesen
Software/Produkt
Mehr lesen
KrimPro
Eigenentwicklung des Landes Berlin auf Basis von Microsoft-Produkten (nicht personenbezogen). Vorhersagende Polizeiarbeit im Bereich Wohnungseinbrüche; setzt auf dem Polizeilichen Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung (POLKIS) auf. #Predictive PolicingMehr lesen
Software/Produkt
Mehr lesen
Precobs
Precobs (Pre Crime Observation System) des Oberhausener Unternehmens Institut für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt GmbH) wird in Bayern und Baden-Württemberg eingesetzt. Es ist ein raumbezogenes Verfahren (Wohnungseinbrüche, KFZ-Diebstähle). Eine Evaluation des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg konnte 2017 keinen eindeutigen Nutzen zeigen. #Predictive PolicingMehr lesen